Ein Buch voller Delikatessen vom Osten und Westen geschrieben von einer leidenschaftlichen Reisenden und Forscherin und dazu noch Historikerin mit dem Schwerpunkt auf die Geschichte des Osmanischen Reiches. Das Buch zeigt uns die gesamte Verflechtung der Welt, der kulturellen Unterschiede und Ähnlichkeiten über die eine Sache, die uns alle verbindet – das Essen. Leckere orientalische Gerichte, Gewürze und Kräuter können uns kulturell und erfahrungsgemäß – nicht nur kulinarisch, sondern auch sprachlich – nur bereichern. Eben dies vermittelt uns dieses einem reich gedeckten Tisch gleichende Buch.
Ein Buch über das Reichtum der sprachlichen und kulinarischen Unterschiede
Ein Buch über die Amerikanisierung des Sozialismus in Jugoslawien und über ihre offizielle und inoffizielle Einflüsse auf Jugoslawiens Lage in der Welt. Das Buch gründet auf einer ausführlichen, archivarischen und reichlich dokumentierten Forschungsarbeit, aber nicht ohne eine persönliche Note der Autorin, die auch selber Teil dieser Gesellschaft war, wodurch diese eindrucksvolle Studie an einer großen historischen und kulturwissenschaftlichen Bedeutung aber auch einem hervorragenden Leseerlebnis gewinnt.
Über die Amerikanisierung des sozialistischen Jugoslawiens
Eine gründliche Studie über die berühmte serbische Künstlerin. Geschrieben mit dem Verständnis über die Notwendigkeit der Offenheit bei der Betrachtung des komplexen und weltberühmten Werks der Künstlerin, das Buch behandelt die Gesamtheit des Werks und der Gestalt der Künstlerin – von einer Schamanin bis zum Super-Star – mit einer ständigen Transformation, welche die Autorin durch ein Muster der unendlichen Säuberung des Einzelnen schildert. Dies ist auch der Grund dafür, dass das Buch das gesamte künstlerische Schaffen von Marina Abramović verfolgt: von ihren Pionierleistungen der 70-er Jahre, welche die jugoslawische Gesellschaft schockierten, über die zwanzigjährige Beziehung mit Ulay und ihre gemeinsame Entdeckung fremder Kulturen bis hin zum polyfonen Feld der modernen Welt innerhalb eines “Celebrity” Systems.
Eine Studie über die große Künstlerin – ein gründlich erfasstes Lesevergnügen
Eine anspruchsvolle Gedichtsammlung des großen, aus der Vojvodina-Provinz stammenden – sowohl serbischen als auch ungarischen – Verfasser, die Tanz und Malerei auf eine herausragende künstlerische Weise in die Poesie einführt. Gleichzeitig schildert die Sammlung zwei bedeutende Persönlichkeiten, die den Verfasser inspirierten und denen die Verse auch gewidmet sind – den französischen Maler Miquel Barceló und den großartigen Ballett-Choreografen Jožef Nađ (Nagy József), einen guten Freund des Verfassers.
Ballett, Malerei und zwei weltberühmte Künstler in Versen
Eine ausgezeichnete Auswahl von einem der bedeutendsten serbischen Dichtern. Diese Auswahl besteht aus 12 Zyklen und einigen Gedichtsammlungen. Obwohl sie dichterisch untereinander unterschiedlich sind, zeugt jedes Gedicht von einem dichterischen Subjekt, der sich unendlich verliert, sucht und sich schließlich irgendwo zwischen Leben und Tod in einer ewigen Ungewissheit der Existenz findet. Nur das aufgeschriebene Wort des Dichters verbleibt.
Zwischen Leben und Tod existiert man durch die Poesie
Eine großformatige Monografie mit einem ausführlichen und gut dokumentierten Inhalt sowie mit zahlreichen makellos gedruckten Fotografien, die zusammen von einem uralten, acht Jahrhunderte langen Erbe der Diözese Žička, sowie der ersten vom Heiligen Sava selber errichteten Eparchie der Serbisch-Orthodoxen Kirche zeugen. Das Buch ist inhaltlich ein beträchtliches Beleg der geistlichen Erfahrung des serbischen Volks und seines geistlichen Erbes, aber auch seiner Lese- und Schreibfähigkeit sowie seiner Kultur und nicht zuletzt seiner Kunst, deren manche Werke zu den Höhepunkten der mittelalterlichen europäischen Kunst zählen.
Ein Buch über die acht Jahrhunderte der serbischen Geistlichkeit und Kultur
Eine beeindruckende und reizvoll geschriebene Monografie, ausgestattet mit 60 handgemalten Initialen und Vignetten, beinahe 280 Porträts und zahlreichen Stammbäumen und Wappen. Die Publikation stellt uns 27 serbische Herrscher dar, seit der ersten Erwähnung eines serbischen Fürsten im IX Jahrhundert – Višeslav aus dem Haus Vlastimirović – bis zum letzten König Peter II Karađorđević und der Abschaffung der Monarchie 1945.
Reich ausgestattete Monografie über die serbischen Monarchen
Eine prächtig dekorierte und reich illustrierte Monografie, die von einer Ethnologin geschrieben wurde. Das Buch stellt ein wahres Zeugnis über die geistliche Eigenart des serbischen Volkes, das Phänomen der Slava, bzw. des Hauspatronatsfests. Wir erfahren zahlreiche interessante Tatsachen über dieses Phänomen in dieser Monografie, die über ein Register und Biografien von insgesamt 121 unter den Serben gefeierten Schutzpatronen verfügt. So kann man wichtige Schlussfolgerungen nicht nur über die Slava als ein religiöses Ritual, sondern auch als ein Familienfest oder ein nationales Symbol ziehen.
Warum die Serben Slavas feiern und alles darüber
Eine meisterhafte verlegerische Leistung. Diese reich illustrierte Monografie, die schon im Jahr 1919 in Oxford von einem Theologie- und Literaturstudenten, Jelisije Andrić, in englischer Sprache geschrieben wurde, durfte endlich das Licht der Welt erblicken. Es mag vielleicht unglaublich klingen, doch dies ist das erste Mal in Serbien und außerhalb des Landes, dass dieser Zeitpunkt der serbischen Geschichte fachlich bearbeitet wird, obwohl er den Höhepunkt der serbischen Geistlichkeit, Staatlichkeit und Kultur darstellt.
Die endlich veröffentlichte reizende Studie über die serbische Kirche
Ein großartiger Beitrag in der Geschichtsforschung von Banat aus der Sicht eines damaligen lokalen Blattes in jenem Wendepunkt, wo ein Reich untergeht, als ein anderes Königreich hervorgeht. Die Publikation verfolgt meisterhaft das Streben und die Ängste der ungarischen Eliten bezüglich ihres eigenen künftigen Status im Kontext der neuen Staaten – Königreich der Serben, Kroaten und Slowenen und Rumänien um die Zeitenwende.
Ein historischer Zeitpunkt durch Beiträge eines lokalen Blattes
Ein einmaliges Interviewbuch des renommierten Belgrader Musikjournalisten mit Interviews, die dieser passionierte Jazz-Enthusiast mit den Hauptfiguren der nationalen und internationalen Jazzszene machte. Das Buch ist reich an vielen nie zuvor veröffentlichten Fotografien.
48 Jazz-Gesichter und eine leidenschaftliche Liebe für Jazz
Eine einzigartige Rock-’n’ Rollgeschichte mit über 500 exklusiven Fotografien, geschrieben von einem der größten Musikkritiker der Welt. Für Serbien ist der von dem kultigen Musikkritiker geschriebene anthologische Beitrag über die Geschichte des ex-jugoslawischen Rocks besonders wichtig.
Eine Unmenge neuer Informationen über die Rock-Ikonen